Klauenbad

INFORAMA Versuchsbetrieb

Der Einsatz von Klauenbädern ist eine wichtige Massnahme zur Verbesserung und Erhaltung der Klauengesundheit. Im neuen Rindviehstall des Pachtbetriebs am INFORAMA Rütti sind zwischen Dezember 2019 und Februar 2020 zwei der modernsten Klauenwaschanlagen und zwei Klauenbäder eingebaut worden.

Intro Image

Sprühdüsen mit Sensor auf Spaltenboden

Experten empfehlen, vor einem Klauenbad eine Reinigung der Klauen mit Wasser, damit grobe Verschmutzungen entfernt werden. Im Rütti-Stall funktioniert dies über Sprühdüsen, die durch einen Bewegungsmelder ausgelöst werden. Zehn kräftige Düsen sprühen von hinten Wasser auf die Klauen. Ein Mittelkanal sorgt dafür, dass die Klauen auch von der Seite gereinigt werden. Die Klauenwaschanlage liegt direkt auf einem Spaltenboden, der einen sofortigen Abfluss des schmutzigen Wassers gewährleistet.

Massgefertigte Wannen nach neusten Erkenntnissen

Im Anschluss an die Klauenwaschanlage befindet sich das Klauenbad. Erst nach der Reinigung sollten die Kühe jeden Fuss mindestens zwei Mal in eine dafür vorgesehene Flüssigkeit eintauchen, um die Wirkung des Klauenbades zu gewährleisten. Damit dies sichergestellt ist, bedarf es einer mindestens drei Meter langen Wanne. Diese sollte einen mindestens 15 cm hohen Flüssigkeitsspiegel haben, damit jeder Fuss bis zu den Afterklauen in Flüssigkeit versinkt. Weil die handelsüblichen Wannen diese Anforderungen nicht erfüllen, sind die Wannen für dieses Projekt massgefertigt worden. Somit konnte auch ein Gefälle in der Wanne eingebaut werden. Mindestens 3% ist notwendig, damit das Wasser schnell abfliesst.

Mittelwand für verschiedene Klauenbadflüssigkeiten

Die Wannen haben 70 cm hohe Seitenwände, welche sehr wichtige Funktionen erfüllen: Bei der Klauenwaschanlage sorgen sie dafür, dass das Wasser nicht an den Seiten rausspritzt, sondern aufgefangen wird. Beim Klauenbad sorgen Spritzschutzwände dafür, dass die Flüssigkeit in die Wanne zurückfliesst. So kann eine konstante Konzentration der Badflüssigkeit gewährleistet werden, was für die Wirksamkeit entscheidend ist. Die Wannen haben längsseits einen Mittelkanal. Er gewährleistet zwei getrennte Räume in der Wanne. Dieser Aufbau lässt Vergleichsstudien mit verschiedenen Klauenbadflüssigkeiten zu.

Die Klauenbäder im Rindviehstall des Pachtbetriebs am INFORAMA Rütti werden zu Schulungs- und Forschungszwecken genutzt. Klauenbäder können ein wichtiges Instrument zur Förderung der Klauengesundheit sein und somit auch zu einer guten Wirtschaftlichkeit beitragen. Die Klauenbäder im INFORAMA-Stall Standort Rütti entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und sind nach unserem Wissensstand die modernsten der Schweiz.

Für Auskünfte zu fachlichen Aspekten steht Ihnen am INFORAMA Rütti die Versuchskoordinatorin Denisa Dan zur Verfügung.

Dan denisa 20200623 4564 crop

Denisa Dan

Dr. med. vet., Koordinatorin Versuche Rindvieh

Beratung: Tiergesundheit