Biolandbau
Der Biolandbau verzichtet seit Jahrzehnten auf chemisch hergestellte Pestizide. Die Abwehrkräfte der Pflanzen werden durch den Aufbau der Bodenfruchtbarkeit gestärkt. Die Leistungen der Tiere sind an den Standort angepasst, auf dem sie leben. Nutztiere werden artgerechte gehalten und gefüttert. Treten Krankheiten auf, werden diese in erster Linie mit natürlichen Mitteln behandelt. Ein Biobetrieb bietet Lebensraum für eine möglichst grosse Vielfalt im Boden, bei den Pflanzen und den Tieren. Biobäuerinnen und Biobauern richten ihre Produktion nach den Bedürfnissen der Konsumenten aus. Die Qualität der erzeugten Lebensmittel ist für die Gesundheit der Menschen förderlich. Der Biolandbau entwickelt sich zu einer klimaneutralen und humusaufbauenden Art der Landbewirtschaftung.
Video über den Schweizer Bio Ackerbautag 2019 auf dem Schwand in Münsingen

Lukas Brönnimann
Lehrer Berufliche Grundbildung Landwirtschaft/Höhere Berufsbildung Landwirtschaft, Berater

Stephan Liebold
Lehrer Berufliche Grundbildung Landwirtschaft, Berater
Beratung: Bio Tierhaltung
Simon Jöhr
Leiter Ressort Beratung Emmental-Waldhof, Lehrer, Berater
Biolandbau, Betriebswirtschaft, Betriebsumstellung
Niklaus Sommer
Lehrer, Berater, Coach
Betriebsplanung, Biolandbau, Coaching, Koordination Nebenerwerbskurs

Benjamin Wiedmer
Leiter Weiterbildungskurs Landwirtschaft begreifen
Joel Brülhart
Berater
ÖLN, Biolandbau, Futterbau, Alpwirtschaft

Christian Ramseier
Leiter Fachbereich Beratung, Co-Leitung «Berner Bio-Offensive 2025»