1. und 2. Lehrjahr Landwirt/in EFZ

Im 1. und 2. Ausbildungsjahr dauert die Ausbildung auf dem Landwirtschaftsbetrieb je zwölf Monate. Pro Lehrjahr wird grundsätzlich an einem Tag pro Woche die Berufsfachschule (ca. 360 Lektionen an 40 Schultagen, Schulferien analog Volksschule) besucht. Zusätzlich werden die Kenntnisse der praktischen Arbeiten in vier überbetrieblichen Kursen (üK) vertieft. Die üK werden vom Berner Bauernverband organisiert, dauern je einen Tag und finden verteilt über das Ausbildungsjahr statt.

Im Kanton Bern werden je nach Anmeldungseingang an folgenden Standorten Berufsfachschulklassen geführt: INFORAMA Rütti, Zollikofen; INFORAMA Berner Oberland, Hondrich; INFORAMA Emmental, Bärau; INFORAMA Waldhof, Langenthal und Schwand, Münsingen. Für Lernende aus der Romandie wird eine Klasse mit der Unterrichtssprache Französisch am Standort Rütti angeboten.

Intro Image

Verpflegungspauschale

Unser Restaurant «Alte Mühle» bietet eine Mittagessenpauschale an, mit der Lernende von einem vergünstigten Menu profitieren (CHF 13.– statt CHF 14.– pro Mittagessen). Die Mittagessenpauschale (40 Mahlzeiten) kostet CHF 520.– pro Schuljahr.

Lehrmittel

Für das 1. und 2. Lehrjahr (ausgenommen Romands) bestellen die Lernenden ihre Lehrmittel selber direkt über diese Plattform. Damit es zu keinen Verzögerungen kommt, sollen die Lehrmittel spätestens bis zum 30. Juli bestellt werden. Die Anleitung erklärt den Bestellvorgang.

Unterricht mit digitalen Lehrmitteln

In der Berufsfachschule am INFORAMA arbeiten wir auch mit digitalen Lehrmitteln. Lernende bringen dazu ihr eigenes Notebook mit. Das Gerät muss Microsoft Office-tauglich sein. Wenn Sie sich in nächster Zeit ein eigenes Gerät anschaffen, lohnt es sich, die Anforderungen gemäss folgendem Dokument zu beachten.

Anforderungen an Geräte
Anforderungen an Geräte französisch

Austauschlehrjahr

Beratungsstelle für Lernende und deren Umfeld

Wir begleiten Sie bei schulischen, betrieblichen oder persönlichen Schwierigkeiten oder Problemen. Die Beratung ist vertraulich, freiwillig und kostenlos. Wir sind erreichbar per SMS, per Telefon oder per Mail.

Weitere Informationen

Nachteilsausgleich (NAG)

Lernende, die wegen einer Beeinträchtigung einen Nachteilsausgleich brauchen, gehen folgendermassen vor:

Sie melden sich, möglichst mit einem aktuellen Attest einer Fachstelle, bei unserer Beratungsstelle für Lernende und deren Umfeld. Wir werden das Gesuch gemeinsam mit Ihnen besprechen und ausfüllen. Wenn es dann von allen unterschrieben ist, werden Sie es anschliessend bei der richtigen Stelle einreichen können. Dazu erhalten Sie alle nötigen Informationen bei:

EBA und EFZ: Anne Stettbacher, 079 823 16 42 oder anne.stettbacher@be.ch

Stettbacher anne mit Hund 20200911 5776

Anne Stettbacher

Leiterin Beratungsstelle für Lernende

INFORAMA Standort Ruetti Hauptgebaeude und Schulhaus 18 11 2019 ZOUE 3

INFORAMA Rütti

Rütti 5, 3052 Zollikofen

Öffnungszeiten Sekretariat Rütti:
07.45 – 11.45 und 13.00 – 17.00 Uhr (Fr bis 16.00 Uhr)

Weitere Informationen