Semester- und Diplomarbeiten
In der Semester- und Diplomarbeit vertiefen die Studierenden ihr Wissen selbstständig. So wird die gelernte Theorie laufend an konkreten Fragestellungen in der beruflichen Praxis gemessen und angewendet.
Die Semesterarbeit wird während des 5. Semesters verfasst. In rund 100 Stunden vertiefen die Studierenden ein selbst gewähltes Thema der Produktionstechnik.
Die Diplomarbeit wird (meist) nach der Schlussprüfung in Angriff genommen und erfordert für die Erarbeitung rund 320 Stunden.
Diplomarbeiten
Hier können Sie die Übersicht der abgeschlossenen Diplomarbeiten herunterladen.
Diplom- und Semesterarbeiten aus früheren Jahren können Sie bei Bedarf beim Sekretariat anfordern.
Semesterarbeiten
Hier können Sie die Übersicht der abgeschlossenen Semesterarbeiten herunterladen.
Diplomarbeiten 2019
Thema |
Autor/in |
Betreuung |
|||
Lebensmittel-Konversionseffizienz von Natura-Beef (184 KB, 1 Seite) |
Dietrich Lars |
Ruedi Schmied INFORAMA |
|||
Einfluss der Zellzahlen auf verschiedene Fruchtbarkeitsbarometer der Holstein Kuh in der Schweiz (318 KB, 1 Seite) |
Guggisberg Lukas |
Anita Kempter / Lisa Würth, beide INFORAMA |
|||
Auswirkungen eines automatischen Futterschiebers auf die Futtereffizienz und das Tierverhalten (608 KB, 1 Seite) |
Herrmann Patrick |
Simon Tschannen / Anita Kempter, beide INFORAMA |
|||
Durchwuchsmanagement von Convisa Smart Zucherrüben in der Folgekultur (27 MB, 1 Seite) |
Johner Lars |
Kaspar Grünig INFORAMA |
|||
Massentierhaltungsinitiative: Auswirkungen auf die CH-Landwirtschaft (168 KB, 1 Seite) |
Kaufmann Kilian |
Lisa Würth / Simon Rothenbühler, beide INFORAMA |
|||
Auswirkungen von Güllezusätzen auf die Inhaltsstoffe der Gülle (549 KB, 1 Seite) |
Kuoni Samuel |
Markus Hofer INFORAMA |
|||
Kokzidiostatika im Futter gegen den Kokzidiosedruck bei Mastkaninchen (366 KB, 1 Seite) |
Liechti David |
Martina Hauser UFA |
|||
Nährstoffversorgung auf Milchviehalpen in den Freiburger Voralpen (549 KB, 1 Seite) |
Mauron Lars |
Martin Zbinden INFORAMA |
|||
Einfluss des Milcheiweissgehaltes der Milch auf die Tageszunahmen, Entwicklung und Gesundheit von Kälbern in den ersten sechs Lebenswochen (623 KB, 1 Seite) |
Nebiker Peter |
Ruedi Schmied / Selina Ulmann, beide INFORAMA |
|||
Bodenkartierung der Weinberge am Jolimont (3 MB, 1 Seite) |
Riesen Pia |
Kaspar Grünig INFORAMA |
|||
Wirtschaftlichkeit und Nachfrage eines Brielmaier Motormähers im Lohnbetrieb (208 KB, 1 Seite) |
Scheidegger Dario |
Stefan Gfeller / Martin Zbinden, beide INFORAMA |
|||
Ertragswertschätzung im Kanton Solothurn (2 MB, 1 Seite) |
Stalder Remo |
Michael Scheidegger INFORAMA |
|||
Änderung der Ertragswertschätzung - Auswirkungen und Folgen (155 KB, 1 Seite) |
Urfer Marc |
Michael Scheidegger INFORAMA |
|||
Verschiedene Fütterungsstrategien beim Ferkel im Vergleich (769 KB, 1 Seite) |
Vogel Marco |
Peter Spring HAFL |
|||
Umstellung Milchvieh - Mutterkuhhaltung Natura Veal, Wirtschaftlichkeitsszenarien (441 KB, 1 Seite) |
Vögtlin Regula |
Ruedi Schmied / Katja Schaffer, beide INFORAMA |
|||
Auswirkungen von Pflanzgutvorbereitungsverfahren auf den Ertrag von Pflanzkartoffeln Agria (1 MB, 1 Seite) |
Wanner Toni |
Markus Hofer INFORAMA |
|||
Vergleich verschiedener Fütterungssysteme in der Kälbermast (104 KB, 1 Seite) |
Zaugg David |
Ruedi Schmied INFORAMA |
Diplomarbeiten 2018
