Berufsprüfung Pferdeberufe

Spezialistin/Spezialist der Pferdebranche mit eidg. Fachausweis

Das INFORAMA bietet jährlich einen Lehrgang an.

Der Lehrgang ist berufsbegleitend und dauert ca. ein Jahr. Er umfasst die Grundlagenmodule für alle Fachrichtungen sowie die spezifischen Module nach Fachrichtungen.

Der theoretische Teil des Unterrichtes wird am INFORAMA in Zollikofen, der praktische Teil in verschiedenen Pferdebetrieben der Deutschschweiz durchgeführt. 

Intro Image

Folgende Kompetenzen entwickeln Sie im Lehrgang weiter:

  • Fachkompetenz am und auf dem Pferd.
  • KMU-Kompetenzen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft in der Geschäftsführung.
  • Persönliche Weiterentwicklung zum qualitativ hochstehenden/r Dienstleister/in in der Pferdebranche.


Die im Lehrgang erworbenen Kompetenzen werde im Arbeitsmarkt geschätzt als:

  • Fachkraft in einer leitenden Position in einem Pferdeunternehmen.
  • Freelancer/in in den Dienstleistungsbereichen der Pferdebranche.


Die Ausbildung erfolgt in folgenden Modulen:

  • Reittechnik (der Fachrichtung entsprechend)
  • Unterrichtserteilung
  • Jungpferdeausbildung
  • Pferdehaltung und pflege
  • Operative Leitung eines Pferde-Unternehmens
  • Hippologie Ethik und Trainingslehre
  • Einführung in die Buchhaltung und Führung eines Pferdeunternehmens
  • Mitarbeiterführung
  • Marketing
  • Methodik/Didaktik

Porträts von Teilnehmenden

Wir haben eine sehr gute Klasse. Wir können uns gegenseitig unterstützen und die Herausforderungen gemeinsam bewältigen. Ich finde die Mischung zwischen Theorie und Praxis sehr gut. Ich hoffe und denke, dass ich das Gelernte auch gut in der Praxis zu Hause anwenden kann.

Das ganze Porträt finden Sie hier.

Sarah Kirchhofer, Teilnehmerin Spezialist:in Pferdebranche

Die Vielseitigkeit, welche uns viele Möglichkeiten für unsere Pferde und Kunden eröffnet, hat mir bisher am besten an der Ausbildung gefallen. Wir haben im Unterricht jede Sparte, auch Sparten welche ich nicht so gut kenne. Was ich spannend finde, ist die Diagnostizierung des Pferdes. Aus jeder Sparte kann man dann etwas für sich rausnehmen.

Das ganze Porträt finden Sie hier.

Janina Siegwart, Teilnehmerin Spezialist:in Pferdebranche

Die Ausbildung umfasst alle Sparten der Reiterei. Der Einblick in mir bis dahin unbekannte Sparten verhilft mir zu neuen Ansätzen in der Ausbildung von Pferd und Reiter. Auch der Austausch unter uns Pferdefachleuten schafft neue Ideen und hilft Probleme zu lösen.

Das ganze Porträt finden Sie hier.

Angela Birchler, Teilnehmerin Spezialist:in Pferdebranche

Ich habe das CC vom Reiten sehr cool gefunden. Zuerst hatte ich ein bisschen Respekt vor den festen Hindernissen, aber dies hat mich jetzt auch motiviert, vielleicht ein weiteres Mal zu probieren. Zudem muss ich gestehen, dass Patrick es mir auch sehr schmackhaft gemacht hat. In der Schule freue ich mich vor allem auf die Fächer Methodik und Didaktik (welche wir bis jetzt noch nicht hatten), da ich auch anspruchsvolle Lehrlinge mit oder ohne Defizite hatte und ich dabei manchmal etwas an meine Grenzen gestossen bin.

Das ganze Porträt finden Sie hier.

Tanja Sprunger, Teilnehmerin Spezialist:in Pferdebranche

Ich erachte die Ausbildung im Allgemeinen als sehr vielseitig und finde die Theorieblöcke mit Betriebswirtschaft, Marketing, Sozialdidaktik und Pädagogik super. Da ich selbst in keinem Reitbetrieb grossgeworden bin, hilft mir jeder theoretische und praktische Input. Der wertvolle Austausch unter den Teilnehmerinnen geniesse ich sehr.

Das ganze Porträt finden Sie hier.

Mari Lu Stüssi, Teilnehmerin Spezialist:in Pferdebranche

Mir gefallen vor allem die praktischen Einheiten. Ich denke alles, was man lernt, kann man früher oder später im Leben gebrauchen. Zudem sieht man während Ausbildungen auch immer Dinge, die man so nicht umsetzen möchte und lernt sich selbst treu zu bleiben.

Das ganze Porträt finden Sie hier.

Helen Wahlen, Teilnehmerin Spezialist:in Pferdebranche

Am besten an der Ausbildung gefällt mir, dass wir uns unter den Teilnehmerinnen miteinander sehr gut verstehen und dass ich auch wieder neue Kontakte knüpfen konnte. Ausserdem gibt es neu gelernte Dinge, welche ich auch jetzt im Betrieb schon umsetzen konnte.

Das ganze Porträt finden Sie hier.

Michaela Röllin, Teilnehmerin Spezialist:in Pferdebranche

Ich kann viel Neues lernen, was mich weiterbringt und ich als wertvolle Bereicherung empfinde. Es gibt in der Ausbildung immer wieder neue Inputs, welche zuhause im Training und mit den eigenen Reitschüler:innen angewendet werden können. Generell finde ich es wichtig, dass man im Berufsleben nicht stehen bleibt. Gerade Personen, die unterrichten wollen, müssen sich meines Erachtens immer wieder weiterbilden und sich auf den neuesten Stand des Wissens bringen.

Das ganze Porträt finden Sie hier.

Sandra Wittwer, Teilnehmerin Spezialist:in Pferdebranche

Pferdeberufe Berufsprüfung Experten

Voranmeldung Spezialist/in der Pferdebranche

Hinweis

Möchten Sie einzelne Module der höheren Berufsbildung zur Weiterbildung besuchen?

Sie haben die Möglichkeit die Querschnittsmodule-Module in der Ausbildung zur Spezialistin, zum Spezialisten der Pferdebranche einzeln zu besuchen. Für den Besuch der einzelnen Module müssen Sie keine Mindestanforderungen erfüllen.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte per Mail oder Telefon.

Welche Zulassungsbedingungen müssen erfüllt werden?

Zum Lehrgang wird zugelassen, wer

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Pferdefachfrau/Pferdefachmann
  • oder ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und seit dem Erwerb eines Ausweises über 2 Jahre Berufserfahrung im Beruf verfügt
  • ein anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis besitzt und seit dem Erwerb eines Ausweises über 3 Jahre Berufserfahrung in der zu prüfenden Fachrichtung verfügt.

Fachkompetente Ausbildner bieten den Teilnehmenden einen abwechslungsreichen, professionell geführten Lehrgang.

Allgemeine Informationen zur Berufsprüfung

Leitfaden zu den Modulabschlüssen Spezialistin/Spezialist der Pferdebranche

Auskünfte

Rueegg patrick 20200915 6020

Patrick Rüegg

Koordinator Höhere Berufsbildung Pferde, Lehrer Berufliche Grundbildung/Höhere Berufsbildung Pferde