Biomechanisch korrekt Reiten (BKR)

Trainerlehrgang Biomechanisch Korrekt Reiten

Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute, welche über eine mehrjährige Berufserfahrung verfügen und eine Zusatzqualifikation anstreben zur effektiveren Gestaltung des Unterrichts.

Intro Image

Zulassungsbedingungen

Eidgenössischer Abschluss als:

  • Pferdefachfrau/Pferdefachmann EFZ 
  • Bereiterin/Bereiter EFZ
  • Expertin/Experte Pferdesport Jugend + Sport (BASPO)
  • Spezialistin/Spezialist der Pferdebranche mit Eidg. Fachausweis 
  • Bereiterin/Bereiter mit Eidg. Berufsprüfung
  • Expertin/Experte der Pferdebranche mit Eidg. Diplom
  • Eidg. dipl. Reitlehrerin/Reitlehre

Unterrichtsthemen

  • Erklärung und Historie des Reitersitzes
  • Körper-und Ganganalyse, Erkennen von Sitzmustern
  • Praktische Übungen zur Mobilisierung und Stabilisierung des Reiters
  • Auswirkungen verschiedener Sitzmuster in den Lektionen
  • Funktionelle Pferdeanatomie
  • Biomechanik und Tragfähigkeit des Reitpferdes 
  • Unterscheidung korrekter Bewegungsmuster (Kompensation/Dekompensation)
  • Unterrichtserteilung analysieren, korrigieren/verbessern und weiterentwickeln
  • Analysen von Reitern und Pferden
  • Funktionelle Biomechanik in Wendungen und Seitengängen

Lehrgangsdaten

  • Modulblock 1:       10. - 12. März 2025 (Langenthal, Roggwil)
  • Modulblock 2:       14. - 16. April 2025 (Langenthal)
  • Modulblock 3:       12. - 14. Mai 2025  (Langenthal)
  • Prüfung:               15. Mai 2025 vormittags (Langenthal)


Probanden
Die Lehrgangsteilnehmenden sind verpflichtet, während dem Lehrgang und am Prüfungstag je einen unterschiedlichen Probanden aus dem eigenen betriebswirtschaftlichen Umfeld, auf dem Niveau der Grundausbildung, zur Verfügung zu stellen.

Unterrichtszeiten

  • Vormittag 07.30–11.45 Uhr (5 Lektionen)
  • Nachmittag 13.00–16.30 Uhr (4 Lektionen)

Lernorte

  • INFORAMA, Bildungs-, Beratungs- und Tagungszentrum, Waldhof, 4900 Langenthal
  • Reitsportarena, 4914 Roggwil
  • Stall Badgut, 4900 Langenthal

Lehrgangskosten

CHF 1'950.00
(inkl. Theorieunterlagen, Prüfungsgebühren, Zertifizierung)

Haftungsausschluss

In den Lehrgangskosten ist keine Versicherungsdeckung inbegriffen. Die Lehrgangsteilnehmer sind für eine ausreichende Versicherungsdeckung für sich, ihre Pferde und das Reiten von Fremdpferden verantwortlich (Krankheit, Unfall, Haftpflicht, Annullierungsschutz, ebenso Schäden, Diebstahl und Verlust von Gegenständen an den Lernorten, usw.). Der Lehrgangsanbieter lehnt jegliche Haftung gegenüber dem Tierhalter für Schaden an den Tieren ab. Für Schäden, welche die Tiere verursachen, haftet allein der Tierhalter.

Abbruch des Lehrgangs

Bezahlte Raten werden nicht zurückerstattet.

Teilnehmerzahlen

12 bis max. 15 Personen

Lehrpersonen

  • Angela Lohmann (Deutschland), Biomechaniktrainerin
  • Selma Latif, Tierärztin (Schweiz)

Hinweise

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit im 1. Modulblock ein Pferd mitzubringen und das Biomechanisch korrekte Reiten selber auszuprobieren.

Fütterungs- und Stallzeiten (nur 1. Modulblock)

  • Morgenstall 06.30 – 07.00 Uhr
  • Mittagsstall 12.45 – 13.00 Uhr
  • Abendstall 17.30 – 18.15 Uhr (inkl. Materialpflege)
  • Spätkontrolle 20.15 Uhr

Die Kosten von CHF 50.00 pro Nacht und Pferd werden separat verrechnet.

Anmeldung

Online-Anmeldung bis am 24. Februar 2025.

Lehrgangsleiter und Anmeldung

Rueegg patrick 20200915 6020

Patrick Rüegg

Leiter Ressort Berufsfachschule Pferde a.i., Koordinator Höhere Berufsbildung Pferde, Lehrer Berufliche Grundbildung/Höhere Berufsbildung Pferde

INFORAMA Waldhof Gebaeude zoue 11 04 2020

INFORAMA Waldhof

Waldhof 2, 4900 Langenthal

Öffnungszeiten Sekretariat Waldhof:
08.00 – 11.30 und 13.30 – 17.00 Uhr (Fr bis 16.00 Uhr)

Weitere Informationen