Abschlüsse bäuerlich-hauswirtschaftliche Fachschule
Vollzeitkurs INFORAMA Berner Oberland
Schlussfeier Vollzeitkurs bäuerlich-hauswirtschaftliche Fachschule INFORAMA Berner Oberland
«mit gefülltem Rucksack bereit für die Zukunft»
19 strahlende Frauen standen am Dienstag, 4. Juni 2024, auf der Bühne des grossen Saals im INFORAMA Berner Oberland. Stolz nahmen sie ihre Urkunden entgegen und genossen die Schlussfeier als Ende ihrer Ausbildungszeit. Gemeinsam mit den anwesenden Gästen blickten sie auf die gehaltvollen Monate an der bäuerlich-hauswirtschaftlichen Fachschule zurück und feierten ihren Abschluss als verdienten Meilenstein.
Mutig in die Zukunft
Die Schulleiterin Zita Thoma verabschiedete die Absolventinnen mit einer schönen Rede. Sie bestärkte die Frauen darin, mit ihren gut gefüllten Rucksäcken voller Wissen und Tatendrang mutig ihren persönlichen, einzigartigen Weg fortzusetzen.
«Die Zeit vergeht, aber die Erinnerungen bleiben in unseren Herzen» - der sinnige Spruch, ausgewählt von den Absolventinnen, zeigt denn auch, wie bedeutsam die gemeinsamen Monate waren. Neben den fachlichen Qualifikationen entstanden viele gemeinsame Erlebnisse, Erinnerungen und neue Freundschaften. Gemeinsam wurde in den Schulstunden gearbeitet, geschrieben, gefragt, diskutiert, umgesetzt, reflektiert, beobachtet, Stellung genommen, Veränderungen wahrgenommen, geknetet, genäht, berechnet, mögliche Lösungen für Aufgabenstellungen entworfen, Antworten begründet, an bereits Bekanntem angeknüpft – mit Kopf, Herz und Hand eingetaucht in die unterschiedlichen Inhalte der Bildung Bäuerin.
Neue Fachkräfte
Jede der Absolventinnen hatte die neun Module der Höheren Berufsbildung Hauswirtschaft besucht und sich damit mehr Wissen in Betriebs-, Land- und Hauswirtschaft angeeignet. In der Auseinandersetzung mit den Themen von Haus und Hof, mit Familienmodellen und der Rolle der Bäuerin in der Gesellschaft sind Meinungen und Bewusstsein geschärft und vertieft worden. So unterschiedlich die Berufskenntnisse und bisherigen Lebenswege der Frauen waren, war auch die Motivation für den Besuch des Lehrganges: war der Fachkurs für einige die Vorbereitung für ein Leben auf einem Landwirtschaftsbetrieb, so war er für andere eine persönliche Weiterbildung oder ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Berufsprüfung Bäuerin mit Fachausweis.
Schlüsselrolle der Bäuerin
Tobias Furrer, Fachbereichsleiter der Höheren Berufsbildung des INFORAMA, betonte in seinem Grusswort die Wichtigkeit des Brückenbauens, wo die ausgebildeten Fachfrauen eine Schlüsselrolle haben: die Brücke zwischen Stadt und Land, zwischen bäuerlichem und nichtbäuerlichem Umfeld, zwischen Tradition und Moderne, zwischen Betriebsleitung und Familienmanagement.
So dürfen die Absolventinnen zuversichtlich vorwärtsschauen und ihren wichtigen Platz in ihrem Arbeitsumfeld selbstbewusst einnehmen, im Wissen darum, dass sie dank der bäuerlich-hauswirtschaftlichen Ausbildung für die Zukunft bestens gerüstet sind.