Bild und Text: Pia Amstutz-Grädel INFORAMA Rütti
Dankbarkeit - ein kleines Stück vom Glück
Dankbarkeit – ein kleines Stück vom Glück 
Was diese Tugend bewirken kann
«Dankbarkeit ist das Gedächnis des Herzens»
«Dankbarkeit ist das Gefühl des Staunens und die Feier des Lebens» so umschreibt ein führender Forscher auf dem Gebiet der Dankbarkeit diese Tugend.
Dankbarkeit ist ein positives Gefühl das entsteht, wenn wir andere Personen oder äussere Umstände als Quelle unseres Glücks anerkennen und Wertschätzen. Dankbarkeit ist nichts anderes als eine Kombination aus Wahrnehmung und Anerkennung der erfreulichen Momente des Lebens.
Was bewirkt Dankbarkeit?
Die regelmässige Empfindung von Dankbarkeit verändert das Gehirn. Eine Studie hat mit Gehirn-Scans nachgewiesen, dass bereits das aktive Denken an positive Dinge in unserem Leben unseren Hypothalamus in Echtzeit beeinflusst.
Der Hypothalamus ist der kleine Teil unseres Gehirns, der sich unter anderem direkt auf unseren Schlaf, unseren Stoffwechsel und unsere Stressresistenz auswirkt. Dankbarkeit führt auch jedes Mal zu einer kleinen Ausschüttung von Dopamin, einem Neurotransmitter, der für unser Belohnungsgefühl zuständig ist. 
Dankbare Menschen sind demnach optimistischer, glücklicher, einfühlsamer, fitter und belastbarer als andere. Dankbarkeit wird von der Wissenschaft als „wirkungsintensive Lebenseinstellung“ beschrieben. Dankbare Menschen bewältigen Krisen leichter und haben ein grösseres, emotionales Wohlbefinden. Hilfsbereitschaft sowie eine grosse Bereitschaft, zu vergeben, sind ebenfalls Ergebnisse, die aus der Quelle der Dankbarkeit sprudeln.
Neben der körperlichen und psychischen Gesundheit hängt Dankbarkeit vor allem mit dem sozialen Wohlbefinden zusammen. Dankbare Menschen fühlen sich sozial eher integriert und bewerten die Qualität ihrer Beziehungen besser. Der 21. September gilt als «Tag der Dankbarkeit» - die Menschheit soll an diesen wichtigen Lebensbegleiter erinnert werden.
Kann man sich Dankbarkeit aneignen?
Dankbarkeit kann geübt und gefördert werden, in dem man sich Bewusst macht, welche und wieviele positiven Dinge einem im Alltag widerfahren, die nicht selbstverständlich sind.
Am Beeindruckensten gelingt das, wenn man sich die erfreulichen Begebenheiten des Tages, die zur Dankbarkeit Anlass geben, aufschreibt. Alles, was berührt und positive Gefühle auslöst, ist es wert, beachtet zu werden: Ein frisches Brötchen am Morgen, der freie Wille zu entscheiden, ein Lächeln, das einem jemand schenkt, eine Arbeit, die gelingt, ein Gespräch, ein Sonnenaufgang, eine gute Partnerschaft,…die Liste ist unendlich lang. Die Summe der vielen kleinen, erfreulichen Dinge, die der Alltag bereithält, bereichern unser Leben ungemein.
Dankbarkeit Ausdruck geben
Es gibt unzählige Ausdrucksweisen von Dankbarkeit, hier einige Beispiele:
- Ohne Anlass dankbar sein: Es braucht nicht immer ein Fest oder einen Geburtstag, um seinen Mitmenschen mitzuteilen, wieviel sie einem bedeuten. Überraschen Sie sie einfach mal so zwischendurch, um ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
- Aufmerksamkeit zeigen: 
 Gute Freundschaften und Familie sind nicht in Geldwert zu messen. Mit selbst gepflückten Blumen, einer Umarmung, etwas Selbstgebackenem oder -gebasteltem zeigen Sie Ihren Liebsten, dass Sie sich Gedanken gemacht haben.
- Dankbarkeit in Worten ausdrücken:
 Ihre Freunde und Ihre Familie freuen sich bestimmt darüber, wenn Sie Ihnen ab und an auch ganz direkt sagen, wie dankbar Sie sind, sie um sich zu haben. Sie können statt der direkten Anrede auch eine Dankeskarte an Ihre Lieblingsmenschen schreiben.
- Selbstlos sein: 
 Bieten Sie Ihre Unterstützung an: Ob beim Umzug, beim Hausputz oder bei der Gartenarbeit. Packen Sie mit an, zeigen Sie, dass Sie ohne Gegenleistung für Ihr Umfeld da sind.
- Interessiert sein: 
 Zeigen Sie sich interessiert, indem Sie zuhören, begegnen Sie Ihrem Gegenüber mit Respekt und Wertschätzung.
Dankbarkeit ist ein Gefühl, eine persönliche Einstellung, die das Lebens unglaublich bereichert.
Wir wünschen Ihnen viele Augenblicke der Dankbarkeit, kleine Aufmerksamkeiten im Alltag und unzählige kleine Glücksmomente.
Pia Amstutz-Grädel
Quellen: www.wikipedia.ch / www.wikihow.com / zeitfuerheldinnen.de / www.flowgrade.de
