Kursziele
Die Weiterbildung regt an, bisherige Denkmuster zu durchbrechen und neue Ideen anzupacken. Mit Wissen und Werkzeugen aus der Jungunternehmer-Szene werden Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen bei der Entwicklung und Umsetzung von neuen Ideen und Betriebszweigen unterstützt.
Die Weiterbildung gibt Antworten auf folgende Fragen:
- Was zeichnet einen erfolgreichen Unternehmer aus?
- Was machen erfolgreiche Startup-Unternehmen anders?
- Was wird in Zukunft relevant sein?
- Wie komme ich zu meiner Innovation / Geschäftsidee?
- Wie soll / kann mein Geschäft funktionieren?
- Wie gestalte ich ein neues Wertangebot?
- Wie vermarkte ich mein «Produkt» / Angebot?
- Wie erarbeite ich einen Businessplan?
- Wie finanziere ich den Aufbau des neuen Geschäfts?
- Was muss ich rechtliches und Organisatorisches beachten?
- Was mache ich selber, und wo brauche ich Partner?
- Wie gehe ich geschickt mit Risiken um?
- Wie plane und organisiere ich die konkrete Umsetzung?
- Wie überzeuge ich andere von meinem Konzept?
Die Teilnehmenden arbeiten während der Weiterbildung an einer eigenen Geschäftsidee, die sie am Ende einer Jury präsentieren. Für Geschäftsideen, welche die Jury überzeugen, sind weitergehende Coaching- und Unterstützungsangebote möglich.
Partnerschaft: Die Weiterbildung wird in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften HAFL Zollikofen durchgeführt.