Weiterbildung Gartentherapie

Erkennen – Wachsen – Blühen

Die Weiterbildung Gartentherapie vermittelt das nötige Fachwissen in Theorie und Praxis, um Menschen aus unterschiedlichem Hintergrund im Alltag begleiten und unterstützen zu können.

Die Lerninhalte sind aufbauend in 10 Module gegliedert und vermitteln neben psychologischem Wissen und Biografie Arbeit auch viele Elemente des Tuns und Erlebens. Zu weiteren Schwerpunkten gehören die Gestaltung von Klienten gerechten Gärten wie auch die Auseinandersetzung mit aktivierenden und beruhigenden Aktivitäten im Garten und in der Natur.

Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind:

  • Beziehung Mensch und Natur
  • Begleitung im Garten bei Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund
  • Basiskenntnisse über Gartenarbeit
  • Verschiedene Krankheitsbilder kennen und verstehen
  • Kommunikation
  • Praktische Möglichkeiten, wie gartenagogisch/therapeutisch gearbeitet wird
  • Biographie, Lebensrhythmen
Intro Image

Zielpublikum

Die Weiterbildung ist offen für alle Interessierten.

Voraussetzungen

Freude an Achtsamkeit / Wahrnehmungsübungen in der freien Natur.
Bereitschaft zur Selbstreflektion.

Dauer

Die Weiterbildung umfasst 10 Module von jeweils einem Unterrichtstag und dauert von Januar bis November. Unterrichtstag ist der Samstag, die Unterrichtszeit dauert von 9.00–16.00 Uhr. Die Weiterbildung kann nur als Ganzes besucht werden.

Abschluss

Die Weiterbildung wird mit einer Vertiefungsarbeit im Umfang von ca. 10 Seiten abgeschlossen. Die Inhalte sind aus den Modulen frei wählbar. An den beiden Abschlusstagen wird die Arbeit in einer 20-minütigen Präsentation vorgestellt.

Wer mindestens 80% der Kurstage besucht und die Vertiefungsarbeit erarbeitet hat, erhält das Zertifikat Gartentherapie INFORAMA.

Kursort

INFORAMA Berner Oberland, 3702 Hondrich

Kursleitung und Auskunft

Anita Schäfer, Aktivierungsfachfrau, Erwachsenenbildnerin
079 551 63 91, gartentherapie@bluewin.ch

Kosten

Fr. 1'700.00 (Lehrmittel sind im Kursgeld inbegriffen, Literatur freiwillig); plus Fr. 130.00 Materialkosten

Nächster Start

Wir starten mit einer neuen Klasse im 2026.

Anmeldungen

Gerne dürfen Sie sich direkt online anmelden, per E-Mail: inforama.waldhof@be.ch oder telefonisch 031 636 42 40

Vertiefungskurs

Ende Mai 2026 bieten wir das Vertiefungsseminar Gartentherapie in der Psychiatrie an. Gerne dürfen Sie sich online anmelden bis 17.05.2026.

Daten – Modulthema – Kurzbeschrieb

Tag Modulthema Kurzbeschrieb
10. Januar 2026 Modul 1 Berufsfeld Gartentherapie Möglichkeiten und Grenzen der Gartentherapie aufzeigen. Beziehung Mensch und Natur, Garten, Einführung
07. Februar 2026 Modul 2 Umgebungsfaktoren/Gärten gestalten, Materialkunde, Hilfsmittel förderliche Umgebungsfaktoren schaffen, kleine Gärten drinnen und draussen gestalten( in Kisten, Gläser)
07. März 2026 Modul 3 Saatlehre und therapeutisches Werkzeug in der Gartenarbeit praktische Arbeit bei der Aussaat. Psychologie: was führt zu Wachstum und Gedeihen. Biografiearbeit
11. April 2026 Modul 4 Arbeit mit Kräuter, Aromatherapie Sinne anregen, mit Düften die wichtigsten Kräuter kennen zur Entspannung und Anregung. Arbeit mit dem vegetativen Nervensystem
09. Mai 2026 Modul 5 Kommunikation, Wechselwirkung Stille; Einführung Vertiefungsarbeit Kommunikation in Gruppen und in der Einzelaktivierung, wie kann der Garten still wirken. Einführung in Vertiefungsarbeit. Wirkung, Sinn und Nutzen einer Vertiefungsarbeit in der Arbeit mit Klienten
06. Juni 2026 Modul 6 Psychische Krankheitsbilder, Demenz Gartenarbeit in der Geriatrie und Psychiatrie
08. August 2026 Modul 7 Standortbestimmung, Floristik Floristik praktisch angewendet
12. September 2026 Modul 8 Düngen und Pflegen, Vertiefung Biografiearbeit Pflege im Seelenleben, wie wird dies praktisch durchgeführt, anhand von Pflege im Garten, Arbeit mit unterschiedlichen Rhythmen
10. Oktober 2026 Modul 9 Teil 1 Vertiefungsarbeit Präsentation
07. November 2026 Modul 10 Teil 2 Vertiefungsarbeit Präsentation Abschlussfeier