Kurskonzept
Der Weiterbildungskurs orientiert sich am Reglement DZ-Kurs 2014 gemäss der Direktzahlungsverordnung Art. 4 Abs. 2a
Aufnahmebedingungen
- Abgeschlossene berufliche Grundbildung mit einem Eidg. Berufsattest, Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis, Matura oder anderer gleichwertiger Abschluss
- Mindestalter 28 Jahre (jeweils im Kalenderjahr, in dem die Prüfung absolviert wird). Ausnahmen werden nur in persönlichen, familiären oder betrieblichen Notsituationen ermöglicht. Jüngeren Interessenten empfehlen wir den Besuch der Zweitausbildung (verkürzte Lehre) oder der Nachholbildung (berufsbegleitend)
- Berufliche Tätigkeit, mindestens teilweise auf einem Landwirtschaftsbetrieb. Für die Schlussprüfung muss 1 Jahr Praxis auf einem direktzahlungsberechtigten Betrieb nachgewiesen werden können
Inhaltliche Schwerpunkte
- Grundlagen und aktuelle Fragen im Futter- und Ackerbau
- Grundlagen und aktuelle Fragen in der Tierhaltung
- Ökologischer Leistungsnachweis und Biolandbau
- Betriebswirtschaft, Vermarktung, Agrarpolitik
- Mechanisierung
- Wahlfächer nach Wunsch der Teilnehmenden
- Der Kurs umfasst rund 280 Unterrichtslektionen, zusätzlich 54 Lektionen individuelle Lerntätigkeit
- 1 Unterrichtstag pro Woche, zusätzliche Wahlfächer an Abenden, Werktagen oder in Blockwochen
Abschluss/Gültigkeit der Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Prüfungen, einer schriftlichen sowie einer mündlichen mit einem Fachgespräch auf dem Betrieb.
Ein erfolgreiches Bestehen der Schlussprüfung berechtigt zum Bezug von Direktzahlungen.
Es ist davon auszugehen, dass bei Eintreten der AP22+ (Zeitpunkt ungewiss) Ausbildungsverschärfungen folgen werden.
Bei Ungewissheit bezüglich Bewirtschaftungsbeginn, empfehlen wir eine EFZ Zweitausbildung (u.a. Nachholbildung).
Für Absolventinnen und Absolventen, welche bereits einen Direktzahlungsberechtigten Betrieb bewirtschaften, gilt die Besitzstandwahrung.
Kurskosten
Kursgeld inkl. Wahlfächer: ca. Fr. 5000.–, je nach Auswahl der Wahlfächer.
Kosten für Material, Kopien und Lehrmittel
Einschreibe- und Prüfungsgebühr Fr. 1'350.–
Zusatzkosten für ausserkantonale Prüfungsbetriebe: Pauschale Fr. 200.– und Km-Entschädigung (ab Kantonsgrenze)
Abmeldungen
Schriftliche Abmeldungen sind kostenlos, sofern diese vor dem 31. Dezember eintreffen. Bei späteren Abmeldungen werden folgende Kosten verrechnet:
- Abmeldung Januar, 10% der Kurskosten
- Abmeldung Februar bis vor Kursbeginn, 50% der Kurskosten
- Abmeldung ab Kursstart, 100% der Kurskosten
Bei Abbruch der Weiterbildung oder Fernbleiben von einzelnen Kurstagen erfolgt keine Rückzahlung.
Nächste Kurse
Je ein Kurs ab April 2024 bis März 2025:
Kurs A: INFORAMA Berner Oberland, 3702 Hondrich
Kurs B: INFORAMA Emmental, 3552 Bärau
Kurs C: Bio-Schule Schwand, 3110 Münsingen (Bio-Klasse)
Kurstage:
Kurs A: Montag
Kurs B: Montag
Kurs C: Freitag
Schlussprüfung: März/April 2025