Berufsbegleitende Nachholbildung

Mit der berufsbegleitenden Nachholbildung sprechen wir Personen mit einer abgeschlossenen Erstausbildung an, die während drei Jahren 50 Prozent ihrer Arbeitszeit in eine fundierte landwirtschaftliche Ausbildung investieren wollen. Sie schliessen mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als Landwirt/Landwirtin EFZ ab.

Für den Ausbildungsstart im Sommer muss das Gesuch bis spätestens 10. März beim Berner Bauern Verband eingereicht werden.

Intro Image

Der nächste Informationsabend für die Ausbildung ab 2026 findet statt am:

Dienstag, 13. Januar 2026, 19.30 Uhr, online

Mit der Anmeldung per E-Mail an Katja Schober erhalten Sie den Link zur Teilnahme.

Fächerangebot
Es wird derselbe Schulstoff angeboten wie in der Berufsfachschule für Lernende zum/zur Landwirt/in, jedoch ohne Allgemeinbildung (Ausnahme: Lernende ohne Erstberuf). Grundlage ist der Bildungsplan für das Berufsfeld Landwirtschaft und deren Berufe vom 7. März 2008.

Im Kompetenzbereich Pflanzenbau werden folgende Leitziele behandelt: Boden bearbeiten, Kulturen im Acker- und Futterbau säen und pflanzen, Pflanzen ernähren, Ackerkulturen pflegen, Grünland pflegen und nutzen, Ackerkulturen ernten, Futter konservieren, Produkte lagern und verarbeiten, Lebensmittelqualität sichern und Produkte verkaufen.

Der Kompetenzbereich Tierhaltung umfasst folgende Leitziele:
Nutztiere halten und pflegen, Nutztiere füttern, Nutztiere züchten und vermehren, Nutztiere gesund erhalten, tierische Lebensmittel gewinnen und Qualität sichern sowie Vertiefungsmöglichkeiten in Milch-, Rindfleischproduktion. Die VT Schweineproduktion wurde nach mehreren Jahren ungenügender Nachfrage eingestellt. Lernenden, die sich dafür interessieren, wird das WF Schweineproduktion empfohlen.

Hinweis

Wir bieten die Vertiefungsrichtungen Milch- sowie Rindfleischproduktion an, welche bei genügend Anmeldungen durchgeführt werden. Ansonsten besteht - ebenfalls bei genügender Anmeldezahl - die Möglichkeit, diese beiden Fächer als Wahlfächer zu belegen. Die verschiedenen Wahlfachangebote finden Sie hier.

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Voraussetzungen

Wie alt muss ich sein?Arrow Down

Das Mindestalter ist 22 Jahre bei Beginn der Ausbildung.

Muss ich vor der Ausbildung praktische Erfahrung nachweisen?Arrow Down

Sie müssen mindestens 1 Jahr praktische Tätigkeit in der Landwirtschaft ab dem 18. Geburtstag nachweisen.

Bei einer Beschäftigung von 100 Prozent ausserhalb der Landwirtschaft können pro Jahr maximal 2.8 Monate angerechnet werden.

Für die Mitarbeit auf dem elterlichen Betrieb (oder innerhalb der Verwandtschaft) ist eine Bestätigung des Betriebsleiters / der Betriebsleiterin erforderlich. Die landwirtschaftliche Tätigkeit auf anderen Betrieben ist mit dem entsprechenden Lohnausweis zu belegen.

Muss ich eine Berufslehre abgeschlossen haben?Arrow Down

Sie bringen ein EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) einer drei- oder vierjährigen Berufslehre mit, ein Maturitätszeugnis oder ein Diplom einer dreijährigen Handels- oder Fachmittelschule.

Wenn keiner der oben erwähnten Abschlüsse vorgelegt werden kann, muss zusätzlich das Fach Allgemeinbildung besucht und mit dem Qualifikationsverfahren abgeschlossen werden.

Ich wohne nicht im Kanton Bern. Kann ich die Ausbildung trotzdem machen?Arrow Down

Ja, wenn Sie einen Lehrbetrieb im Kanton Bern haben. Falls Sie die landwirtschaftliche Tätigkeit von 50% auf einem Verbundbetrieb ausüben, muss auch dieser im Kanton Bern liegen.

Sollten die genannten Betriebe in einem anderen Kanton liegen, muss die Gesuchstellung über diesen Kanton (Kostenträger) mit einem Schulstandortgesuch vorgenommen werden.

Verträge

Brauche ich einen Lehrvertrag?Arrow Down

Ja, Sie brauchen einen Lehrvertrag mit einem anerkannten Lehrbetrieb im Kanton Bern.

Während der gesamten Ausbildung müssen Sie mindestens 50% in der Landwirtschaft arbeiten, wobei auch der wöchentliche Schultag als landwirtschaftliche Arbeitszeit gilt.

Wenn Sie die landwirtschaftliche Tätigkeit nicht auf dem Lehrbetrieb leisten, brauchen Sie einen Lehrbetriebsverbund. Dazu wird ein Zusammenarbeitsvertrag zwischen dem anerkannten Lehrbetrieb (als Leitbetrieb) und dem Tätigkeitsbetrieb (als Verbundbetrieb) abgeschlossen.

Wie finde ich einen Lehrbetrieb?Arrow Down

Suchen Sie auf der Lehrstellenbörse des Berner Bauern Verbands nach Lehrbetrieben, die auch Verträge für die berufsbegleitende Nachholbildung anbieten.

Lehrstellenbörse - Berner Bauern Verband

Muss mein Lehrbetrieb im Kanton Bern liegen?Arrow Down

Ja. Und wenn Sie die landwirtschaftliche Tätigkeit nicht auf dem Lehrbetrieb leisten, muss auch der Verbundbetrieb im Kanton Bern liegen.

Sind diese Bedingungen erfüllt, ist der Unterricht kostenlos. Kostenpflichtig sind Lehrmittel, Schulmaterial, Exkursionen, Verpflegung.

Sollten die genannten Betriebe in einem anderen Kanton liegen, muss die Gesuchstellung über diesen Kanton (Kostenträger) mit einem Schulstandortgesuch vorgenommen werden.

Kann ich den Schulstandort wählen?Arrow Down

Nein. Im Gesuch können Sie eine 1. und 2. Priorität angeben. Für die Klasseneinteilung berücksichtigen wir Wohnort und Lehrbetrieb.

Ausbildung

Kann ich während der Ausbildung ausserhalb der Landwirtschaft arbeiten?Arrow Down

Ja. Da mit den 55 Wochenstunden in der Landwirtschaft gerechnet wird, können Sie neben den 50 % Tätigkeit in der Landwirtschaft zusätzlich maximal 65 % ausserhalb der Landwirtschaft arbeiten. Das entspricht 27 Wochenstunden.

Kann ich auf dem elterlichen Landwirtschaftsbetrieb arbeiten?Arrow Down

Ja, die erforderlichen 50% Tätigkeit in der Landwirtschaft können auf dem elterlichen Betrieb (oder einem Betrieb in der Verwandtschaft) geleistet werden.

Wer die landwirtschaftliche Tätigkeit nicht auf dem Lehrbetrieb leistet, muss pro Ausbildungsjahr mindestens 7 praktische Ausbildungstage auf dem Leitbetrieb absolvieren. Diese Ausbildungstage sind kostenpflichtig (CHF 300.-/ Tag) und können auch durch 2 Arbeitstage vergütet werden. Damit können Sie sich vorbereiten auf die praktischen Prüfungen, welche auf dem anerkannten Lehrbetrieb stattfinden.

Wie oft besuche ich die Berufsfachschule?Arrow Down

Während den drei Ausbildungsjahren besuchen Sie je 33 – 34 Unterrichtstage an der Berufsfachschule. Sie erwerben theoretische Kenntnisse in Pflanzenbau, Tierhaltung, Mechanisierung und Arbeitsumfeld. Dazu sind 3 Wahlfächer à je 32 Lektionen zu belegen.

Zusätzlich werden 8 überbetriebliche Kurse besucht, welche zur praktischen Ausbildung gehören.

Kann ich mit dem Schwerpunkt Biolandbau abschliessen?Arrow Down

Bei genügend Interessierten bieten wir am Standort Schwand eine integrierte Ausbildung an, wo Sie als Landwirt / Landwirtin EFZ mit Schwerpunkt Biolandbau abschliessen können.

Grundlagen des Biolandbaus werden im 1. und 2. Ausbildungsjahr in allen Klassen vermittelt.

«Die Nachholbildung ermöglichte mir eine berufsbegleitende Grundausbildung zum Landwirt EFZ. Dadurch konnte ich die erlernte Theorie zugleich in der Praxis anwenden. Der Austausch mit den Lehrpersonen und Mitschülern bot mir spannende Vergleiche, da die meisten auf ihrem zukünftigen Betrieb arbeiten.»

Adrian Schenk, Nachholbildung Landwirtschaft

Mehr zum Thema

Anmeldung
Anmeldung bis 10. März (für Beginn im darauffolgenden August)

Berner Bauern Verband
Milchstrasse 9
3072 Ostermundigen

www.bernerbauern.ch


Kontakt per E-Mail

Arrow

Ein Film über die Nachholbildung der Klasse Rütti 2012/15. Mit Witz und Humor für Insider, spannend für alle. Erstellt von Mario Spichiger, ehemaliger Nachholbildner für die Abschlussfeier vom 1. Juli 2015.