Trainer/in «Mental kinetisches Springreiten» (MKS) 2025

Springreiten

Ein neu entwickelter Weiterbildungslehrgang für Berufsreiterinnen und Berufsreiter mit dem Schwerpunkt Springreiten, kann vor den Winter-Trainings 2025/26 angeboten werden.

Der Lehrgang dient der Entwicklung des Verständnisses für Biomechanik und Tragfähigkeit des Springpferdes und führt zu einer guten Konzeptionierung von gesunderhaltendem Springtraining – dem «Mental kinetischen Springreiten».

Der 9 Tage dauernde Lehrgang beinhaltet theoretische und praktische Lerninhalte zum Training von Springpferden und Springreiterinnen/Springreiter zu folgenden Themen:

  • Vermittlung von Methoden und Übungen zur mentalen Wettkampfvorbereitung
  • Kinetischer Grund- und Springsitz für den verbesserten Sprungablauf
  • Fokussierung der Unterrichtserteilung durch empirisch aufgearbeitete Didaktik und Methodik
Intro Image

Abendevent «Mental kinetisches Springreiten (MKS)» live erleben

Der Abendevent beinhaltet theoretische und praktische Lerninhalte zum Training von Springpferden und Springreiter/innen. Der kurze Einblick in das Programm vermittelt die Techniken und das Wissen für einen effektiven Ritt über Hindernisse und somit das Werkzeug, um die mentale Stärke und Konzentration von Trainer/in und Athleten zu erhöhen.

Die Veranstaltung richtet sich an Trainer/innen, Profis und Athleten/innen in der Reittechnik Springreiten. 

Flyer

Anmeldung bis am 16. Oktober 2025

Zulassungsbedingungen

Eidgenössischer Abschluss als:

  • Pferdefachfrau/Pferdefachmann EFZ
  • Bereiterin/Bereiter EFZ
  • Expertin/Experte Pferdesport Jugend + Sport (BASPO)
  • Spezialistin/Spezialist der Pferdebranche mit Eidg. Fachausweis
  • Bereiterin/Bereiter mit Eidg. Berufsprüfung
  • Expertin/Experte der Pferdebranche mit Eidg. Diplom
  • Eidg. dipl. Reitlehrerin/Reitlehrer


Unterrichtsthemen:

  • Kennenlernen von Methoden und Übungen zur Verbesserung der Konzentration und zum Aufbau von mentaler Stärke
  • Erarbeitung eines kinetisch korrekten Grund- und Springsitzes für einen verbesserten Sprungablauf
  • Unterrichtserteilung analysieren, korrigieren/verbessern und
    weiterentwickeln mithilfe empirisch aufgearbeiteter Didaktik und Methodik
  • Wie diverse (asym. & sym.) Haltungsmuster des Reiters das Springreiten beeinflussen
  • Grundlagen der funktionellen Pferdeanatomie
  • Biomechanik und Tragfähigkeit des Reitpferdes
  • Analyse von Reiter-/Pferdepaaren und individuell abgestimmten Lösungen
  • Konzeptionierung gesunderhaltender Springtrainings
  • Gestaltung individueller Trainingspläne
  • Anwenden von mentalen Grundlagen für die tägliche Trainingsgestaltung

Lehrgangsdaten

  • Modulblock 1:       13.–15. Oktober 2025 
  • Modulblock 2:       03.–05. November 2025 
  • Modulblock 3:       24.–26. November 2025 
  • Prüfung:               Online Abgabe bis am: 30. Dezember 2025

Unterrichtszeiten

  • Vormittag    08.00–11.45 Uhr (5 Lektionen)
  • Nachmittag 13.30–16.30 Uhr (4 Lektionen)

Lernort

  • INFORAMA Waldhof, 4900 Langenthal (vormittags)
  • Reitsportarena Roggwil, St. Urbanstrasse 39, 4919 Roggwil (nachmittags)

Lehrgangskosten

CHF 1'950.00 (inkl. Theorieunterlagen, Prüfungsgebühren, Zertifizierung)

Haftung

In den Lehrgangskosten ist keine Versicherungsdeckung inbegriffen. Die Lehrgangsteilnehmenden sind für eine ausreichende Versicherungsdeckung für sich, ihre Pferde und das Reiten von Fremdpferden verantwortlich (Krankheit, Unfall, Haftpflicht, Annullierungsschutz, ebenso Schäden, Diebstahl und Verlust von Gegenständen an den Lernorten, usw.). Der Lehrgangsanbieter lehnt jegliche Haftung gegenüber dem Tierhalter für Schaden an den Tieren ab. Für Schäden, welche die Tiere verursachen, haftet allein der Tierhalter.

Abbruch des Lehrgangs

Bezahlte Beträge werden nicht zurückerstattet.

Teilnehmerzahlen

12 bis max. 15 Personen

Lehrpersonen

  • Aepli Helen, Dr. med. vet. (Schweiz), Fachärztin für Osteopathie und Veterinärchiropraktik, Pferdesportlerin
  • Baumann René M. Ed. (Deutschland), Lehramtstudium in Mathematik und Sportwissenschaft, Mentaltrainer, Springreiter und Trainer bis zur Stufe S

Pferde

Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, in einem Modulblock ein Pferd mitzubringen und in den Trainingseinheiten praktisch mitzuwirken.
(Die Kosten von Fr. 50.00 pro Nacht/Pferd werden separat verrechnet)

Fütterungs- und Stallzeiten

  • Morgenstall 06.30–07.00 Uhr
  • Mittagsstall 12.45–13.00 Uhr
  • Abendstall 17.30–18.15 Uhr (inkl. Materialpflege)
  • Spätkontrolle 20.15 Uhr

Anmeldung

Online-Anmeldung - Kurs wurde abgesagt

Lehrgangsleiter und Anmeldung

Rueegg patrick 20200915 6020

Patrick Rüegg

Leiter Ressort Berufsfachschule Pferde, Koordinator Höhere Berufsbildung Pferde, Lehrer Berufliche Grundbildung/Höhere Berufsbildung Pferde

INFORAMA Waldhof Gebaeude zoue 11 04 2020

INFORAMA Waldhof

Waldhof 2, 4900 Langenthal

Öffnungszeiten Sekretariat Waldhof:
08.00–11.30 und 13.30–17.00 Uhr (Fr bis 16.00 Uhr)

Weitere Informationen