Laktationskurve der Zukunft: Was passt auf welchen Betrieb?
Milchviehtagung im Rahmen des Netzwerks Nutztiere
Milchviehbetriebe stehen heute vor grossen Herausforderungen: steigende Milchleistungen gehen nicht selten mit Fruchtbarkeitsproblemen und Einschränkungen in der Eutergesundheit einher. Traditionelle Grundsätze wie „pro Kuh und Jahr ein Kalb“ oder „60 Tage Trockenstellen“ geraten dabei immer öfter in Konflikt mit der Praxis – etwa, wenn Kühe im Energiedefizit besamt oder mit hoher Milchleistung trockengestellt werden. Gleichzeitig rücken Ansätze zur Verlängerung der Laktationsdauer zunehmend in den Fokus. Sie versprechen neue Möglichkeiten, um Gesundheit, Wirtschaftlichkeit und Tierwohl besser in Einklang zu bringen.
Erweitern Sie Ihr Wissen zu aktuellen Umwelt- und Gesundheitsthemen der Schweizer Milchviehhaltung. David Flury wird seinen Betrieb vorstellen und Maren Feldmann von RGS präsentiert aktuelle Erkenntnisse zum Thema, die als Basis für die anschliessende Diskussion und den gemeinsamen Austausch dienen.