Milchviehtagung 2025

Laktationskurve der Zukunft: Was passt auf welchen Betrieb?

Milchviehtagung im Rahmen des Netzwerks Nutztiere

Milchviehbetriebe stehen heute vor grossen Herausforderungen: steigende Milchleistungen gehen nicht selten mit Fruchtbarkeitsproblemen und Einschränkungen in der Eutergesundheit einher. Traditionelle Grundsätze wie „pro Kuh und Jahr ein Kalb“ oder „60 Tage Trockenstellen“ geraten dabei immer öfter in Konflikt mit der Praxis – etwa, wenn Kühe im Energiedefizit besamt oder mit hoher Milchleistung trockengestellt werden. Gleichzeitig rücken Ansätze zur Verlängerung der Laktationsdauer zunehmend in den Fokus. Sie versprechen neue Möglichkeiten, um Gesundheit, Wirtschaftlichkeit und Tierwohl besser in Einklang zu bringen.

Erweitern Sie Ihr Wissen zu aktuellen Umwelt- und Gesundheitsthemen der Schweizer Milchviehhaltung. David Flury wird seinen Betrieb vorstellen und Maren Feldmann von RGS präsentiert aktuelle Erkenntnisse zum Thema, die als Basis für die anschliessende Diskussion und den gemeinsamen Austausch dienen.

Intro Image

Informationen

Datum

Mittwoch, 19.11.2025

Zeit

09.00 bis 12.30 Uhr

Ort

Flury's Land und Milchwirtschaft, 4566 Oekingen

Kosten

Veranstaltung gratis, Mittagessen offeriert

Anmeldung

INFORAMA Waldhof, 4900 Langenthal
inforama.waldhof@be.ch
031 636 42 40 oder online

Download Flyer

Flyer Milchviehtagung

Programm

Zeit

Inhalt

ab 0845

Eintreffen, Kaffee und Gipfeli

09.00 - 09.10

Begrüssung, Kontext Netzwerk Nutztiere, allgemeine Informationen

Neubert Christine, INFORAMA

09.10 - 10.00

Betriebsvorstellung

David Flury, FLMW

10.15 - 11.00

Verlängerte Laktation - eine Option für schweizer Milchviehbetriebe?

Maren Feldmann, RGS

11.00 - 11.30

Diskussionsrunde

Neubert Christine, INFORAMA

11.30 - 12.30

Mittagessen

Netzwerk Nutztiere

Die Milchviehtagung findet im Rahmen des Netzwerks Nutztiere statt. Alle Tage widmen sich dem Thema Laktationskurve der Zukunft:

  • Milchviehtagung auf Deutsch: Mittwoch, 19.11.2025
  • Milchviehtagung in Grangeneuve auf Französisch mit Simultanübersetzung auf Deutsch: Freitag, 21.11.2025 (mit Bruno Martin, INRAE)