27 Diplome verteilt

Agrotechniker/innen Höhere Fachschule

Agrotechniker/innen 2025

schliessen ihre Studienzeit ab

Am 21. November 2025 konnten am INFORAMA Rütti in Zollikofen 27 frisch gebackene Agrotechniker/innen HF ihren Abschluss feiern. Wir gratulieren ganz herzlich!

Eine feierliche Stimmung herrschte an diesem kalten Novembermorgen im Grossen Saal des INFORAMA Rütti. 11 Diplomandinnen und 16 Diplomanden hatten sich zusammen mit Ihren Angehörigen versammelt, um die Früchte ihres Engagements und Durchhaltewillens zu ernten und ihr Diplom als Agrotechniker/-in HF entgegenzunehmen.

In ihren Festreden gratulierten Eva Schäfer, Mitglied des Schulrates, Mathias Grünig, Mitglied der Geschäftsführung des Berner Bauernverbands und Marc Wyss, Stv. Direktor INFORAMA den Diplomanden/-innen herzlich zu ihrem Erfolg und ermunterten sie, sich auch in Zukunft in vielfältiger Weise für die Anliegen der Landwirtschaft einzusetzen.

In einem interessanten Vortrag stellte Ramona Kofmel ihre Diplomarbeit mit dem Titel «Einfluss der Ernährung von Drahtwürmern auf ihre Anfälligkeit für entomopathogene Pilze» vor. Mittels eines breit angelegten Versuches konnte sie aufzeigen, wie unterschiedliche Nahrungsquellen einen Einfluss auf die Anfälligkeit von Drahtwürmern auf Pilze haben. Nur einer von insgesamt 27 ausgestellten wertvollen Forschungsbeiträgen für die produzierende Landwirtschaft.

Im Anschluss blickten Michèle Bapst und Leonie Birri in einem kurzweiligen Foto- und Videobeitrag auf die Zeit in der Höheren Fachschule zurück.

Die kurzen persönlichen Statements der Diplomanden/-innen anlässlich der Diplomübergabe durch Tobias Furrer, Leiter Höhere Berufsbildung INFORAMA und Eva Schäfer, Schulrat zeigten eindrücklich, wie viel Verantwortung die Diplomanden/-innen bereits heute in der Berufswelt übernehmen. Ein klares Zeichen dafür, dass der Abschluss als Agrotechniker/-in HF breit anerkannt und geschätzt ist und den Absolventen/-innen hervorragende berufliche Perspektiven eröffnet.

Michael Gerber, Utzenstorf konnte für die beste Leistung in der Schlussprüfung (Note 5.5) mit einem Preis der fenaco ausgezeichnet werden, welcher von David Käser, Mitglied der Geschäftsleitung der fenaco überreicht wurde. Mathias Grünig kam danach die Ehre zu, die beste Diplomarbeit auszuzeichnen. Hier konnte sich Bettina Stuber, Tscheppach mit der hervorragenden Note 5.8 als Preisträgerin feiern lassen.

Das ganze INFORAMA ist stolz darauf, die 27 Diplomandinnen und Diplomanden während dreier Jahre auf ihrem Weg zum Abschluss begleitet und einen kleinen Teil zur ihrer erfolgreichen beruflichen Zukunft beigetragen zu haben. Ganz getreu unserem eigenen Anspruch: INFORAMA - wo Zukunft wächst!

Michael Scheidegger, Koordinator Höhere Fachschule, INFORAMA

Intro Image